- Wächte
- Wächte Sf "Schneewehe" per. Wortschatz schwz. (19. Jh.) Stammwort. Vermutlich zu wehen, obwohl der Lautstand unklar ist. deutsch d.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Wächte — (Schneewächte), auf Gipfeln und Graten des Hochgebirges und am Rande von Steilabstürzen überhängende Schneewehen, die bei dem Betreten leicht abstürzen, auch das Erklimmen der Berge von untenher geradezu unmöglich machen; die W. werden deshalb… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wächte — Gefahrenzone auf einer Wechte Durch einen Bergsteiger ve … Deutsch Wikipedia
wachte auf — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • wachtest auf • wachten auf Bsp.: • Ich schlief eine Stunde lang und wachte rechtzeitig zum Mittagessen auf … Deutsch Wörterbuch
Wächte — Wạ̈ch|te 〈alte Schreibung für〉 Wechte * * * Wạ̈ch|te: frühere Schreibung für ↑ Wechte. * * * Wạ̈ch|te usw.: frühere Schreibung für ↑Wechte usw … Universal-Lexikon
Wächte — Wạ̈ch·te die; ↑Wechte … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Wächte — Wechte … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
Wächte — Wechte … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Wächte — Wạ̈ch|te alte Schreibung für Wechte … Die deutsche Rechtschreibung
warten — wachte … Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch
wachen — wa|chen [ vaxn̩] <itr.; hat: 1. wach sein, nicht schlafen: ich habe die ganze Nacht gewacht; sie wachte, bis ihr Mann nach Hause kam. Syn.: auf sein (ugs.), ↑ aufbleiben, kein Auge zutun können, keinen Schlaf finden, wach liegen. Zus.:… … Universal-Lexikon